Denkt man an Weinanbauregionen, fällt einem nur in den seltensten Fällen der Libanon ein. Dabei zählt der gerade Libanon zu den ältesten Weinanbaugebieten und es gibt nur wenige Regionen auf der Welt, die auf eine längere Tradition in der Weinproduktion zurückschauen können.
Denn seit mehr als 5000 Jahren wird im Libanon Wein hergestellt. Die Anfänge machten die Phönizier, die damals in der Levante – besonders im Libanon – begannen, den Anbau von Wein zu kultivieren.
So verwundert es auch nicht, dass sich das Wort Wein von dem phönizischen Wort ableitet, das die Fermentierung von Trauben beschreibt. Auch wenn die Phönizier den Wein an sich wahrscheinlich nicht erfunden haben, so perfektionierten sie dennoch in der Antike seinen Anbau und legten damit den Grundstein für den Stolz und den Wohlstand der Region.
Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Libanon zu einem idealen Ort für den Weinanbau machen. Zweifelsohne zählen die 250 bis 300 Sonnentage pro Jahr dazu, die ein optimales Wachstum der Reben garantieren. Insgesamt herrschen in der durchschnittlich über 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Bekaa-Ebene optimale klimatischen Bedingungen für den Anbau von Wein. Hier, wo mehr als 80% der libanesischen Weine produziert werden, bieten regenreiche Winter und vom Sonnenschein verwöhnte Sommer die perfekten Bedingungen, für ein konstantes und gleichmäßiges Reifen der Trauben.
Während der heißen Sommer haben die Trauben ausreichend Zeit, wunderbar kräftige Fruchtaromen zu entwickeln. Auch wenn der Libanon definitiv für seinen Rotwein bekannt ist soll nicht unerwähnt bleiben, dass im Land auch hervorragender Weißwein produziert wird.
Obwohl in der Bekaa-Ebene nach wie vor die meisten Weingüter des Landes zu finden sind konnten sich immer mehr Regionen als Weinanbauregionen etablieren. So zum Beispiel die zweitgrößte Weinanbauregion des Landes, Batroun, das Libanongebirge oder auch der Südlibanon.
Ein Blick auf die angebauten Weinsorten lässt einen deutlichen Einfluss Frankreichs auf die libanesische Weinindustrie festzustellen. Dieser Einfluss liegt in der gemeinsamen Geschichte der beiden Länder während des französischen Mandats zwischen 1920 und 1943 begründet. Zu den am meisten angebauten Rebsorten zählen heute Cinsault, Carignan, Cabernet Sauvignon, Merlot und Mourvèdre.
Es finden sich aber auch einheimische Sorten darunter, wie zum Beispiel die beiden weißen Traubensorten Obaideh und Merwah.
Simon Sammour Weinhandel
Copyright © 2020 Sammour Weinhandel - Libanesische Weine - All Rights Reserved.
Powered by GoDaddy Website-Baukasten